Eine Teamretro ist ein regelmäßig stattfindendes Teammeeting zur Reflexion vergangener Prozesse und Arbeitsweisen. Dabei können zum Beispiel auch Werkzeuge, Fähigkeiten, Beziehungen, Herausforderungen oder Erfahrungen reflektiert werden. Auch wir bei hppyppl treffen uns jeden Monat zu einer gemeinsamen Teamretro. Warum eine Teamretro überhaupt gemacht wird und wie sie ablaufen kann, zeigt dir dieser Blogpost.
Gründe für eine Teamretro
Einige sehen eine Teamretro als Zeitverschwendung an. Aber mit Hilfe der Teamretro wird die Zusammenarbeit in deinem Team verbessert. Und eine gute Teamzusammenarbeit geht mit einem guten Arbeitsklima und somit guten Arbeitsabläufen einher. Außerdem können Abläufe und Inhalte optimiert und die Qualität und Effektivität der Teamarbeit verbessert werden. Indem du deinen Mitarbeitenden Raum und Gelegenheit für offenes Feedback schaffst, vermeidest du Fust und beseitigt Missverständnisse. All die genannten positiven Punkte der Teamretro helfen dir und deinem Team dabei, gut miteinander zu arbeiten und verändert eure Arbeitsweise nachhaltig.
Wie läuft eine Teamretro ab?
Die meisten Teams, wie auch wir von hppyppl, führen alle 2-4 Wochen eine Teamretro durch. Sie dauert meist zwischen 1 und 1,5 Stunden. Das wichtigste dabei ist, dass das Team innerhalb der Teamretro mit in die Verantwortung genommen wird.
Nachfolgend haben wir dir die 5 Schritte der Teamretro aufgelistet, damit du einfacher planen kannst:
1. Ankommen
Fangt vor dem Start der Teamretro mit einer Begrüßung an und gebt einen kurzen Rückblick über die vergangenen Wochen. Was ist gut gelaufen und wo seht ihr Verbesserungspotential? Legt danach fest, welcher Zeitraum analysiert werden soll. Und dann kann es auch schon direkt losgehen.
Zu Beginn der Teamretro kann es auch hilfreich sein, mit einer Check-In Frage zu beginnen, damit alle Teilnehmenden schon einmal zu Wort gekommen ist. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit für eine weitere aktive Beteiligung an den folgenden Schritten.
2. Daten sammeln
Mit verschiedenen Methoden könnt ihr gemeinsam herausarbeiten, welche Aspekte des zu betrachtenden Zeitraums gut und welche schlecht gelaufen sind. Eine beliebte Methode für diesen Schritt ist die Keep-Skip-Change-Methode. Jeder dokumentiert die Punkte, die für ihn/sie selbst gut sind und daher beibehalten werden sollen (Keep), die Dinge, die ihr nicht mehr tun möchtet (Skip) und auch die Punkte, die geändert werden sollen (Change).
3. Erkenntnisse gewinnen
Im nächsten Schritt arbeitet ihr Gemeinsamkeiten von genannten Aspekten heraus und diskutiert neue Themen, die aufgekommen sind. Besprecht außerdem auch Fragen wie “Warum sind die Dinge so, wie sie sind?”. Dadurch schafft ihr eine gute Grundlage, um im nächsten Schritt Verbesserungen zu entwickeln.
4. Verbesserungen definieren
Vor dem Abschluss der Teamretro solltet ihr gemeinsam Verbesserungen formulieren. Hilfreich dabei ist auch die Formulierung der Top-3 Verbesserungen. Auch wenn es mehrere Punkte gibt, die verbessert werden müssen, solltet ihr euch auf die drei wichtigsten fokussieren. Wenn die Änderungen bis zur nächsten Teamretro durchgeführt wurden, könnt ihr auch die anderen Verbesserungen angehen. Darauf aufbauend priorisiert ihr herausgearbeitete Aufgaben und verteilt sie gleichmäßig an alle Beteiligten.
5. Abschluss
Zum Abschluss deiner Teamretro ist es hilfreich, eine Feedbackrunde durchzuführen. Frage deine Mitarbeitenden zum Beispiel, was bei der nächsten Teamretro noch besser laufen kann.
Die wichtigsten Punkt noch einmal hier im Überblick:
➡️ Teamretros helfen dir, für eine bessere Zusammenarbeit im Team
➡️ Suche dir zur Durchführung der Teamretro die Methode aus, die zu dir und deinem Team passt
➡️ Achte darauf, dass alle Mitarbeitenden zu Wort kommen und offen über Probleme reden können
➡️ Lade dir unsere Infografik herunter, wodurch du den Überblick über Teamretros kompakt erhältst
Wenn du noch Fragen zu dem Thema Teamretros hast oder dir dabei Unterstützung wünschst, dann nimm doch Kontakt zu uns auf und nutze die hppyppl Power für dich und dein Team!