Wir helfen Dir einen positiven Umgang mit Fehlern in Eurer Unternehmenskultur zu etablieren und Innovation voranzutreiben. Wir haben die letzten Jahre unterschiedliche Lösungen für das Thema “Fehlerkultur” in Organisationen entwickelt.
Wir sind davon überzeugt, dass das Etablieren einer positiven Fehlerkultur nicht über Nacht durch einen one-of Workshop geschieht, sondern Zeit braucht. Deshalb begleiten wir unsere Co-Companies längerfristig, um sicherzustellen, dass wir nicht nur den Workshop auf die Bedürfnisse eures Teams anpassen, sondern euch auch so lange begleitend zur Seite stehen, bis das Neue Zeit hatte, sich zu etablieren.
Im Vorfeld des Workshops gibt es eine Vorbereitungsphase, in der wir uns mit Eurer aktuellen Organisationskultur beschäftigen. Wir führen Gespräche mit Stakeholdern, könnten Umfragen oder auch Prep-Meetings durchführen. Die Erkenntnisse, die wir in der Vorbreitung sammeln, ermöglichen es uns, den Ablauf, das Tempo und die Methoden unserer Workshops auf die Bedürfnisse des Teams abzustimmen und anzupassen.
Mit unserem Fehlerkulturworkshop erhaltet Ihr an einem Tag einen ersten Überblick rund um das Thema Fehlerkultur. Mit interessantem Input, Austausch im Plenum und geteilten Selbsterfahrungen werdet Ihr dazu herausgefordert, über Eure innere Haltung dem Scheitern gegenüber nachzudenken, das Fehlermachen differenzierter zu betrachten und dabei Eure Organisationskultur genauer unter die Lupe zu nehmen.
In den darauffolgenden drei bis sechs Monaten begleiten wir Euch bei der Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen. In monatlichen Sessions, in Form von Retros oder Backing Circles, könnt ihr Eure Erfahrungen gemeinsam austauschen und werdet zu Euren gegenseitigen Unterstützer:innen & Coaches.
Wir achten darauf, dass unsere Maßnahmen immer mit einem guten Handover an die Verantwortlichen in der Organisation übergeben werden. So stellen wir sicher, dass wir unsere Co-Companies nachhaltig bei den Veränderungen unterstützen.
Du bist auf der Suche nach einem Workshop für Fehlerkultur? Dann ist unsere Workshopjourney genau das Richtige. Schau dir jetzt an, wie wir üblicherweise vorgehen.
Wir erarbeiten mit dem Gründer:innen - oder Geschäftsführungsteam in einem fortlaufenden Sparring (3 Sessions á 2h) ein Konzept für eine zukunftsorientierte Fehlerkultur, die zur Strategie passt inkl. dafür nötiger Rollen, Verantwortlichkeiten & Strukturen.
Wir analysieren in der ersten Session gemeinsam den aktuellen Status und definieren die Challenge. In der zweiten Session gehen wir mit Kreativtechniken in die Ideation, um in der dritten Session in die konkrete Lösungsfindung einzusteigen.
Wenn unser Drei-Schritte Sparring für Dich interessant klingt zögere nicht lange und buche jetzt ein kostenloses Kennenlerngespräch.
Mit unserem innovativen Abomodell, können wir maximal flexibel sowohl operativ unterstützen, als auch beratend tätig sein. So können wir nicht nur gemeinsam den Ist-Zustand erfassen und Lösungswege erarbeiten, sondern wir begleiten euch langfristig auch in der Umsetzung der anstehenden Transformationsmaßnahmen.
Der Vorteil des Abomodells: Für euch ist es kalkulierbar und gleichzeitig flexibler, da wir gemeinsam agil vorgehen können und den Scope “on the fly” anpassen können. So stellen wir sicher, dass die Maßnahmen wirklich auf die Bedürfnisse eurer Organisation angepasst sind.
Wir definieren zu Anfang, was wir für euch tun können und in welchen Schritten wir gemeinsam vorgehen. Dann begleiten wir euch über einen Zeitraum von etwa 12 Monaten auf eurer Transformationsjourney.
Wir sind dein langfristiger HR-Partner für dein Fehlerkulturprojekt. Vereinbare noch heute ein erstes Kennenlerngespräch!
Seit 2015 gibt es die Fuck-up-Night Frankfurt als Format, bei dem Unternehmer:innen und Verantwortungsträger:innen offen über ihr Scheitern berichten, um damit anderen zu helfen, nicht die geichen Fehler zu machen. Zu Gast waren unter anderen zum Beispiel schon Christian Lindner, Thomas Middelhoff und Alexander Ruzicka.
Wir bei hppyppl sehen das Fehlermachen und Scheitern als wertvollen Bestandteil von Innovationsprozessen. Wagnisse sind in der neuen Arbeitswelt notwendig und unumgänglich zum Erreichen von Fortschritt und zum Kreieren von neuen Ideen. Fehlerkultur steht und fällt mit einem vertrauensvollen Umfeld, in dem Menschen sich ausprobieren können und im Falle des Scheiterns aufgefangen und unterstützt werden. In mehr als 5 Jahren Fuckup Nights Frankfurt und zahlreichen Fehlerkulturprojekten haben wir gelernt, was funktioniert und wo man auch bei der Kulturveränderung fehler machen kann.
Du möchtest gerne eine inhouse FuckupNights Frankfurt organisieren, oder Jelena als Speakerin zum Thema Fehlerkultur anfragen? Dann zögere nicht und schreib uns jetzt!
Wir sind Dein Partner für ganzheitliches und menschenzentriertes HR-Management. Werde mit uns zum besten Arbeitgeber Deiner Region!